17.01.2025 |
kunst_kultur
Birgit Süß & Georg Königer „BILANZ 2024 – Der Jahresrückblick“
Kabarett
Sie sind hier: Home » Ehrung verdienter Bürger und Bürgerinnen 2024
Eingerahmt vom Ersten Bürgermeister Alexander Knahn (links) und dem Zweiten Bürgermeister Sven Winzenhörlein (rechts im Bild), wurden langjährige Mitglieder des Marktgemeinderats ausgezeichnet. Von links: Sarah Braunreuther, Walter Feineis, Thomas Scheder, Nicole Stichler und Bernhard Hupp. Im Rahmen des Neujahrsempfangs am 07. Januar 2024 fanden in der vollbesetzten TG-Halle wieder Ehrungen verdienter Bürgerinnen und Bürger statt.
War es in der Vergangenheit unmöglich, kommunalpolitisch tätige Menschen während ihrer Amtszeit zu ehren, sorgte eine Änderung in der Satzung nun für die Möglichkeit, noch aktive Marktgemeinderäte mit der Gemeindeplakette auszuzeichnen.
So bekräftigte Bürgermeister Alexander Knahn in seiner Laudatio, dass es nicht selbstverständlich sei, sich als Marktgemeinderat für die Allgemeinheit zu engagieren und das über einen so langen Zeitraum.
Sarah Braunreuther für 15 Jahre Ratsarbeit und noch längeres Engagement bei verschiedensten Vereinen, wie bei den Musikfreunden, im Partnerschaftsverein und aktuell im Verschönerungsverein, wo unter ihrer Federführung als Vorsitzende jüngst das Kulturprojekt "HöchPunkte" realisiert wurde.
Walter Feineis - ebenfalls seit 15 Jahren im Marktgemeinderat und seit jeher für den Natur- und Umweltschutz in unserem Ort aktiv. Als Mitglied beim Bund Naturschutz setzt sich Feineis besonders für den Erhalt und die Pflege der Höchberger Natur ein. In diesem Jahr hat er "seinen 100. Baum gepflanzt", wie er selber sagte. Bis 2021 war er auch Ortsvorsitzender des DGB Höchberg.
Bernhard Hupp, der bereits seit mehr als 21 Jahren Mitglied des Marktgemeinderats ist, davon 15 Jahre als Dritter Bürgermeister. Seit 2023 hat er das Amt des Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen übernommen und treibt den Beitritt Höchbergs als Fair Trade-Kommune voran. Zudem lenkt und leitet er seit vielen Jahren den Höchberger Musikverein, in dem er selbst auch noch aktiv spielt und ist als Beisitzer im Vorstand des Partnerschaftsvereins
Nicole Stichler, die seit dem 01. Mai 2008 Mitglied des Marktgemeinderats ist und schon seit ihrer Jugend im Ort engagiert. Sei es als Vorsitzende des Jugendzentrums oder als Trainerin der Höchberger Garde, die sie mehrmals auf die Siegerpodeste unterfränkischer Meisterschaften führte. Für diesen Einsatz um das Faschingsbrauchtum und die damit verbundenen sportlichen Erfolge zeichnete sie der Fastnacht-Verband Franken 2018 mit dem Till von Franken aus.
Zum Abschluss der Auszeichnung verdienter Mitglieder des Marktgemeinderats bat Bürgermeister Alexander Knahn Herrn Thomas Scheder auf die Bühne, um ihm die GOLDENE GEMEINDEPLAKETTE zu verleihen.
Thomas Scheder ist seit dem 1. Mai 1996 durchgehend Mitglied des Marktgemeinderats und damit der Dienstälteste in diesem Gremium. Neben seinem parteipolitischen Einsatz bei der Höchberger SPD engagiert er sich außerdem seit vielen Jahren für die Musikfreunde Höchberg, wo er nicht nur aktives Mitglied ist, sondern auch an der Seite von Bernhard Hupp als 2. Vorsitzender tätig ist. Besonders liegen Thomas Scheder auch die Städtepartnerschaften mit Bastia Umbra und Luz-St.-Sauveur am Herzen. Auf seine Initiative hin, trafen sich die Musikfreunde und die Banda Musicale di Costano erstmalig 1995 in Luz-St.-Sauveur, was den Grundstein für die Drei-Städtepartnerschaft legte.
Heinz Pross und Professor Eberhard Buschmann (zweiter und dritter von links) erhielten von Bürgermeister Alexander Knahn, Zweitem Bürgermeister Sven Winzenhörlein und Drittem Bürgermeister Bernhard Hupp (von links) die Silberne Gemeindeplakette für ihr jahrelanges bürgerschaftliches Engagement. Foto Wolfgang Kuch
"Ohne den Einsatz und dem Engagement von Bürgerinnen und Bürgern wäre das Leben in unserem Ort nur halb so facettenreich. Vieles wäre nicht so bunt, fröhlich und lebenswert.", so Knahn. Deshalb werde der Markt Höchberg weiterhin besondere "Einzelfälle" würdigen und auszeichnen.
Und so wurden noch zwei weitere Menschen aus der Mitte der Gesellschaft mit der Silbernen Gemeindeplakette ausgezeichnet, die sich seit vielen Jahre für Höchberg einbringen. Beide sind keine gebürtigen Höchberger und doch haben sie hier eine Heimat gefunden:
Heinz Pross hat über 16 Jahre die Geschicke des Verschönerungsvereins geleitet und viel Positives für den Ort bewirkt. So hat der Verein unter seiner Federführung die Neugestaltung der Aussegnungshalle am Alten Friedhof begleitet und die dortigen Buntglasfenster der Höchberger Künstlerin Rosemarie Rüttinger finanziert, das "Kreuzle" saniert und vieles mehr. Aufgrund seiner Verdienste als 1. Vorsitzender hat der Verschönerungsverein Heinz Pross auch zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Musikprofessor Eberhard Buschmann bereichert mit seinem Spiel am Klavier seit vielen Jahren - und auch heute noch im stolzen Alter von 93 - Ausstellungen Höchberger Künstlerinnen und Künstler, die alljährliche Lesung von Frau Zang in der Bibliothek oder auch den Faschingsnachmittag des Frauenbundes. Auch geht er hin und wieder zur musikalischen Unterhaltung in Senioreneinrichtungen - ganz nach seinem Motto: "Ich bin auf der Welt, um Musik zu machen!" Bürgermeister Alexander Knahn sagte dazu: "Viele Menschen hier in Höchberg dürfen immer noch daran teilhaben und dieses Geschenk, das Sie nun mal dadurch für Höchberg und seine Bürgerinnen und Bürger sind, erleben!"
Frauen verschiedenen Alters laden Frauen zu ihrem ersten Stammtisch ein. Lockeres Treffen bei einer Tasse Kaffee und Kuchen im Cafe Kiliansbäck/Hexenbruch. Max. Dauer 2 Stunden. Kontakt für Rückfragen Frauentreff_SN@gmx.de
Copyright 2023 © All rights Reserved.