Sie sind hier:
Home » Teils starker Rückschnitt von öffentlichem Grün
Teils starker Rückschnitt von öffentlichem Grün
Auch im Naherholungsgebeit können Gefahren durch abgestorbene Bäume für Spaziergänger bestehen, wie hier die Birken in der Nähe des Ponyhof / Neuer Friedhof. Das Totholz verbleibt als Biotop.
An unterschiedlichsten Plätzen und Grundstücken des Marktes Höchberg kommt es noch bis Ende Februar zu diversen stärkeren Rückschnitt- und Pflegemaßnahmen.
Gründe hierfür sind:
Verkehrssicherheit
Erhalt und Pflege von Wasser- bzw. Abwassernetz bzw. diverser andere Versorgungsleitungen (durch Wurzeln beschädigte Leitungen und Kontrollschächte)
Vorbereitung für bevorstehende geplante Projekte wie Sanierung Trinkwasser-Rohrleitungsbau
Totholzentnahmen bzw. abgestorbene Gehölze entfernen, die Folgen des Klimawandels und diverser anderer Stressoren sind
Vorbereitung für Ersatzpflanzung
Überarbeitung verschiedener Grundstücke zu Gunsten der Verkehrssicherheit, der Attraktivität hinsichtlich Optik und Nutzung sowie Wiederherstellung einer nachhaltig effizienten Pflege durch den örtlichen Bauhof.
Fotos: Bernd Fleischmann
Gerade im Kreuzungsbereich wichtig: Freistellen von Verkehrszeichen und Verbesserung der Sicht
Zurückgetrockneter Leittrieb und Kronenbereich im Straßenbegleitgrün
Infos zur Veranstaltung: Francis Ford Coppolas Vision des Vietnamkriegs (USA 1979) Ein Meilenstein der Filmgeschichte! Deutschsprachige Kinoversion. Eintritt kostenlos (gegen Spende)
Entspannt Deutsch lernen bei Kaffee und Kuchen! Drei freiwillige Sprachtrainer laden herzlich ein zum Sprachcafé bei dem in entspannter Atmosphäre Deutsch geübt, Kontakte geknüpft und ganz offen Fragen gestellt werden können. gerne weitersagen!
Vermögensübertragungen zu Lebzeiten (z.B. Schenkungen) und Vermögensnachfolge im Todesfall (z.B. Testament) richtig gestalten – Rechts- und Steuerfragen – Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke“ Vortrag Dr. Humm Höchberg
Am Samstag den 8.11.2025 um 17:11 Uhr ist es endlich soweit .Prinz Claudius I. und Franziska I. geben bei der Schlüsselübergabe ihre Macht als Prinzenpaar ab und Bürgermeister Alexander Knahn erhält seinen Rathausschlüssel zurück. Jedoch steht ein neues Prinzenpaar parat und die Symbolfigur „Dorfbüttel“ Michael Kiesel, wird nach der Vorstellung des neuen Prinzenpaares, den Schlüssel und die Kasse vom Bürgermeister einfordern.