Im Zuge der 1275 Jahrfeier im Jahr 2023 wurden innerhalb der Gemarkung Höchbergs insgesamt 1275 Bäume/Setzlinge an den verschiedensten Stellen, auch mit Bürgerbeteiligung, gepflanzt. Mit dieser Großbaumpflanzaktion wollte man u. a. dem Klimawandel entgegenwirken und Höchberg auch in Zukunft „grüner“ machen.
Im Grundweg, nahe der Kapelle „Zum guten Hirten“, wurde eine Baumallee entlang des Wirtschaftswegs angelegt. Insgesamt wurden hier 32 extrem hitze- und klimaresistente Bäume gepflanzt, um an der beliebten Strecke einen wertvollen Naherholungsraum zu schaffen.
Gleichzeitig wurde durch die Wahl der Baumarten, sowie die Anlegung der Flächen um die Baumscheiben ein Beitrag zur Blühdiversität und Artenvielfalt für Kleinstlebewesen geschaffen.
Werde Pate eines Baumes - Baumtaufe am 26. Mai geplant
Höchberger Firmen, Vereine aber auch Privatpersonen sind herzlich eingeladen, eine Baumpatenschaft zu übernehmen. Die Summe für eine Baumpatenschaft errechnet sich aus den Anschaffungskosten inklusive Fertigstellungspflege und beträgt 1.500,- Euro. Mit Ihrer Patenschaft unterstützen Sie aktiv Höchbergs Maßnahmen zur Klimaverbesserung und setzen ein „wachsendes“ Zeichen.
Alle Paten sind am 26. Mai 2025 zu einer kleinen „Baumtaufe“ eingeladen und werden – sofern gewünscht - namentlich auf einer Baumpaten-Tafel genannt.
Wenn Sie Interesse an einer Baumpatenschaft oder noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne an das Bauamt, Tel. 0931 49707-39 oder per E-Mail an bauamt@hoechberg.de.
Vermögensübertragungen zu Lebzeiten (z.B. Schenkungen) und Vermögensnachfolge im Todesfall (z.B. Testament) richtig gestalten – Rechts- und Steuerfragen – Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke“ Vortrag Dr. Humm Höchberg
Entspannt Deutsch lernen bei Kaffee und Kuchen! Drei freiwillige Sprachtrainer laden herzlich ein zum Sprachcafé bei dem in entspannter Atmosphäre Deutsch geübt, Kontakte geknüpft und ganz offen Fragen gestellt werden können. gerne weitersagen!
Am Samstag den 8.11.2025 um 17:11 Uhr ist es endlich soweit .Prinz Claudius I. und Franziska I. geben bei der Schlüsselübergabe ihre Macht als Prinzenpaar ab und Bürgermeister Alexander Knahn erhält seinen Rathausschlüssel zurück. Jedoch steht ein neues Prinzenpaar parat und die Symbolfigur „Dorfbüttel“ Michael Kiesel, wird nach der Vorstellung des neuen Prinzenpaares, den Schlüssel und die Kasse vom Bürgermeister einfordern.