06.11.2025
| sport_spiel
Joggingrunde für Langsame und alle die es werden wollen.
Joggingrunde für Langsame und alle die es werden wollen.
Diese Runde wird geleitet von Petra. Tempo und Länge der Strecke richten wir nach den teilnehmenden Personen.
Sie sind hier: Home » Feodora-Johanna Mandel „Harfenpoesie“
Beginn 19:30 Uhr
Harfenpoesie - Genießen Sie zauberhafte Klänge auf der Konzertharfe
"Harfenpoesie" ist eine Sammlung von zauberhaften Werken aus unterschiedlichen Epochen und Genres. Kompositionen der Romantik sind dabei ebenso zu hören wie barocke Musik, Werke aus der Klassik, Traditionals oder jazzige Bearbeitungen. Zwischen den Werken moderiert die Interpretin "auf charmante Art und Weise".
Zur Künstlerin:
Feodora-Johanna Mandel studierte Konzertfach Harfe bei namhaften Professorinnen an den Musikhochschulen in Würzburg und München, die darauffolgende Meisterklasse absolvierte sie bei Frau Prof. Cristina Bianchi. Weitere Examina legte sie mit Auszeichnung in den Bereichen "Elementare Musikpädagogik" und "Schulmusik / Lehramt Gymnasium" ab. Sie ist sowohl als Solistin als auch im Duo Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe und wurde durch Stiftungen wie die "Studienstiftung des deutschen Volkes", die "Deutsche Stiftung Musikleben", "Jürgen-Ponto-Stiftung", "Villa Musica" und "Live Music Now" gefördert. Von 2008 bis 2010 war sie bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden engagiert, zudem war und ist sie regelmäßig als Aushilfe in diversen Orchestern tätig. Feodora-Johanna Mandel hat sich deutschlandweit als erfolgreiche Harfensolistin und Kammermusikerin in verschiedenen Formationen etabliert. Rundfunk-, Fernsehaufnahmen und CD/DVD -Produktionen dokumentieren ihren Werdegang. 2021 erschienen ihre neue Solo-CD mit dem Titel "Harfenpoesie" und ihre Harfentrio-CD "Harfenpracht".
Kulturscheune
Kulturscheune Höchberg
Am Samstag den 8.11.2025 um 17:11 Uhr ist es endlich soweit .Prinz Claudius I. und Franziska I. geben bei der Schlüsselübergabe ihre Macht als Prinzenpaar ab und Bürgermeister Alexander Knahn erhält seinen Rathausschlüssel zurück. Jedoch steht ein neues Prinzenpaar parat und die Symbolfigur „Dorfbüttel“ Michael Kiesel, wird nach der Vorstellung des neuen Prinzenpaares, den Schlüssel und die Kasse vom Bürgermeister einfordern.